Share

Ralphs Relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers
Der Kloß im Hals - Was da wirklich steckt
Kennt ihr dieses Gefühl, wenn einem die Tränen kommen – aber man versucht, stark zu bleiben? Plötzlich ist er da: der berühmte Kloß im Hals.
Aber was genau passiert da eigentlich? Und warum fühlt sich das so merkwürdig an?
Diesmal geht’s um ein alltägliches, aber erstaunlich komplexes Phänomen, das viele kennen – aber kaum jemand richtig versteht: den berühmten Kloß im Hals.
Woher kommt er? Was haben die sogenannten Schlundschnürer-Muskeln damit zu tun? Was hilft gegen das Kloßgefühl – und wann wird es medizinisch relevant?
Und: Was hat das Ganze mit Reflux, Körperhaltung, Sprechen, Sodbrennen oder sogar Covid zu tun? Ralph klärt außerdem, warum Fachleute heute von einem „biopsychosozialen Phänomen“ sprechen – und warum manche gar von einer ganzen Katze im Hals reden.
Wenn ihr hören wollt, wie Ralph auch eine Frage an Layna und Hauke von 'Hotline Berlin Tokyo' stellt, und wie die beiden das beantworten, hört und schaut rein:
YouTube: https://youtu.be/FuiepER5_vQ
Spotify: https://open.spotify.com/episode/2pifna7SdvyjlpUQP1djvo?si=3c7160bff6994a33
Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected]
Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer
Producerin: Miriam Aberkane
Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba
Fact Checking: Charlotte Sachs
Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich
More episodes
View all episodes
35. Der Wurm im Ohr - woher er kommt und warum er bleibt
14:10||Season 1, Ep. 35Plötzlich ist er da – und geht einfach nicht mehr weg: der Ohrwurm. Ob Last Christmas, Payphone oder Espresso – manche Songs setzen sich im Kopf fest wie Kaugummi am Schuh. Doch warum kriegen wir Ohrwürmer? Und noch wichtiger: Wie wird man einen Ohrwurm wieder los?In dieser Folge von Ralphs Relevante Rätsel geht Ralph dem Phänomen Ohrwurm auf den Grund. Unter anderem geht’s um Mind-Wandering, den kognitiven Juckreiz – und darum, was unser Gehirn an manchen Songs so faszinierend findet.Außerdem klären wir: Was macht bestimmte Songs zu echten Ohrwurm-Kandidaten? Warum tauchen Ohrwürmer ausgerechnet beim Abwaschen oder in der Dusche auf? Und: Was hilft gegen die musikalische Dauerschleife im Kopf?Hier geht`s zur „Unhear-It“-Playlist:https://open.spotify.com/playlist/4i8eGgLpsJvHmpX5G0J08sHabt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected] ihr hören wollt, wie Ralph eine Frage an Layna und Hauke von 'Hotline Berlin Tokyo' stellt, und wie die beiden das beantworten, hört und schaut rein:YouTube: https://youtu.be/FuiepER5_vQSpotify: https://open.spotify.com/episode/2pifna7SdvyjlpUQP1djvo?si=3c7160bff6994a33 Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam AberkaneSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.33. Warum geben wir (nicht jedem) Trinkgeld?
13:03||Season 1, Ep. 33Trinkgeld geben wir ganz selbstverständlich – aber warum eigentlich? Wir müssten es doch eigentlich gar nicht? Und warum geben wir dem Kellner ein paar Euro extra, dem Kassierer im Supermarkt aber nicht? Ralph erklärt, woher das kommt, was es mit Sympathie zu tun hat – und wo auf der Welt man damit gar nichts anfangen kann.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected] Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam AberkaneSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich32. Kann man Wetter fühlen?
18:51||Season 1, Ep. 32Kopfschmerzen bei Gewitter? Winterblues? Oder… Pupsen bei Tiefdruck – medizinisch plausibel oder völliger Quatsch? Was ist Wetterfühligkeit – und wen betrifft sie? Wie reagieren Körper, Kreislauf und Gehirn auf Luftdruck, Feuchtigkeit und Licht? Und was haben Tiere und der Nocebo-Effekte damit zu tun? Ralph klärt, ob das Wetter wirklich auf unseren Körper schlägt. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected] Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam AberkaneSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich31. Die Drei-Sekunden-Regel - Fake oder Fakt?
13:47||Season 1, Ep. 31Drei Sekunden? Noch essbar! – So lautet die berühmte Faustregel bei heruntergefallenem Essen. Aber stimmt das überhaupt? Wie schnell springen Bakterien wirklich auf unser Essen über? Spielt es dabei eine Rolle, ob es auf dem Teppichboden oder auf der Fliese landet? Und könnte ein bisschen Dreck sogar gesund sein?Was sagt die Forschung zur berühmten Drei-Sekunden-Regel – und was sagt unser Immunsystem? Ralph findet es in dieser Folge für euch raus! Hier geht`s zum BBC Podcast: https://www.bbc.co.uk/programmes/m0023whx Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected]: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam AberkaneSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich30. Wie finden Brieftauben ihren Weg?
13:35||Season 1, Ep. 30Sie drehen Runden über Paris, landen zielsicher in Köln – und liefern manchmal sogar geheime Botschaften: Brieftauben sind echte Flugprofis – aber woher wissen sie, wohin sie fliegen sollen? Ralph klärt, was Geruch, Magnetfeld und Straßenkarten im Vogelhirn damit zu tun haben. Und was wir Menschen mit den Tauben gemeinsam haben könnten.Hier geht`s zu den Fotos von Cher Ami: https://americanhistory.si.edu/collections/object/nmah_425415 Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected] Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam AberkaneSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich29. Können Tiere träumen?
14:22||Season 1, Ep. 29Ein zuckendes Ohr, eine wackelnde Pfote, ein leises Winseln im Schlaf - wer von euch ein Haustier besitzt, hat sich sicher schon gefragt: Können Tiere träumen wie wir Menschen? Um dieses Rätsel zu lösen, erzählt Ralph Caspers von Affen, die Gebärdensprache beherrschen, von einem überraschenden Übernachtungsbesuch, und von der Gehirnaktivität von Tauben. Er erklärt euch außerdem, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir träumen, und was Evolution damit zu tun haben könnte.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected]: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam AberkaneSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich28. Bermuda-Dreieck & Area 51 - warum fesselt uns das Unbekannte?
14:47||Season 1, Ep. 28Ob verschwundene Schiffe im Bermuda-Dreieck oder geheime Experimente in Area 51 – mysteriöse Orte haben eine besondere Anziehungskraft. In dieser Folge geht Ralph Caspers der Frage nach, warum wir so gerne an übernatürliche Erklärungen glauben und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Außerdem klärt er, was wirklich hinter den Mythen um diese rätselhaften Orte steckt.Die Entwicklung der U-2 in Area 51: https://www.youtube.com/watch?v=nQnBJrj_-l8 Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected] Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected] Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProduktion: Miriam AberkaneRedaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerFact Checking: Charlotte SachsSounddesign & Produktion: Sarah Córdoba27. Warum haben Friseursalons die kre-haar-tiefsten Namen?
13:11||Season 1, Ep. 27Friseursalons sind bekannt für ihre kreativen Namen – von Haarmonie über Pony & Clyde bis Hairport. Aber warum ist das so? Ralph Caspers geht dieser Frage auf den Grund und erklärt, warum Friseurgeschäfte besonders einfallsreiche Namen haben, wie sich das mit Marketing und Humor verbindet und warum dieser Trend nicht bei Metzgereien oder Bäckereien zu finden ist. Außerdem klärt er, warum wir Menschen regelmäßig zum Friseur müssen, während Tiere ihr Fell ganz von allein wechseln. Und falls ihr Lust auf noch mehr spannende Themen habt, dann hört doch mal in die aktuelle Folge von Behind Science rein! Da ist Ralph zu Gast. Ralphs Gastauftritt bei Behind Science: https://pod.link/1676089767 Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: [email protected] Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProduktion: Miriam AberkaneRedaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerFact Checking: Charlotte SachsSounddesign & Produktion: Sarah Córdoba