Share

cover art for Warum der KURIER das Gesicht des Amokläufers gezeigt hat

Der Chefredakteur

Warum der KURIER das Gesicht des Amokläufers gezeigt hat

Der Amoklauf an einer Grazer Schule löste über Österreichs Landesgrenzen hinaus Bestürzung aus. Die Politik reagiert voraussichtlich mit einer Verschärfung des Waffenrechts, zudem will sie in den Opferschutz investieren. Neben der Debatte darüber, sorgte die Berichterstattung mehrerer Medien für teils scharfe Kritik. Wurden Grenzen überschritten? Und welche Details über den Amokläufer, der zehn Menschen getötet und sich nach der Tat selbst gerichtet hat, sind öffentlich relevant?

Das hat auch KURIER-intern zu einer Debatte geführt: Vor allem darüber, ob es noch zeitgemäß ist, ein Foto des Täters zu zeigen. Wird ihm damit zu viel Platz eingeräumt oder gibt es auch gute Gründe, das Gesicht zu zeigen? Wie sich der KURIER in dieser Frage positioniert, darüber diskutiert Chefredakteur Martin Gebhart in dieser Episode von "Der Chefredakteur" mit Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl.



Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.


“Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.

Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts

More episodes

View all episodes

  • Clint-Eastwood-Interview: Was passiert ist und welche Konsequenzen hat es?

    18:37|
    Am 30. Mai wurde im KURIER ein Interview einer freien Autorin mit Clint Eastwood veröffentlicht. Wenige Tage später meldet sich Eastwood selbst und meint, das Interview sei "völlig erfunden". Der KURIER und das Interview werden Gegenstand internationaler Berichterstattung. Der KURIER versucht, die Autorin, die in den USA lebt, zu erreichen und den Umstand zu untersuchen. Die Autorin, Elisabeth Sereda, sagt schlussendlich, es sei kein aktuelles Interview, sondern ein "Best-of" aus 14 bis 18 Interviews, die die Autorin in ihrer Funktion als Mitglied der Hollywood Foreign Press Association geführt hat. Das wurde von ihr gegenüber dem KURIER aber nicht so kommuniziert. Das entspricht nicht unseren journalistischen Standards. Die Zusammenarbeit mit Sereda wurde nach zehn Jahren beendet. Was falsch gelaufen ist, ob Best-Of-Interviews in dieser Form üblich sind und welche Konsequenzen der KURIER zieht, besprechen Chefredakteur Martin Gebhart und Redakteurin Diana Dauer.“Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcastsGuter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.
  • Warum hat sich der Kurier regionalisiert?

    14:27|
    Und plötzlich sieht der KURIER ganz anders aus. Relaunch nennt sich das. Neues Gewand, neue Schrift - und zwar in der Printzeitung, aber auch online. Aber nicht nur außen machte der Mai alles - oder zumindest einiges neu. Auch im Inneren, nämlich unseren Inhalten und inhaltlicher Ausrichtung, gibts Neuerungen. Der KURIER ist jetzt regionalisiert. Mit Fokus auf Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. Und das in Zeiten, in denen Regionalzeitzungen straucheln, große Sender, wie die ARD ihre Regionalberichterstattung aus Kostengründen einspart. Ist das dann ein lohnendes Geschäftsmodell? Werden wir jetzt boulevardesker? Werden "softe" News jetzt auf, und harte Nachrichten aus Innenpolitik und Außenpolitik abgewertet?Was die Medienwelt, die LeserInnen und der Kurier jetzt brauchen, darüber reden in dieser Episode von "Der Chefredakteur" Martin Gebhart und Newsdesk-Redakteurin Diana Dauer.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.“Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts
  • Wien-Wahl-Finale: Wer will mit wem und wer wird nicht mehr sein?

    11:19|
    Die Wien-Wahl ist bald geschlagen: Was hat diesen Wahlkampf besonders gemacht? Wie wird wohl die nächste Regierung in Wien ausschauen und was hat KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart in seiner journalistischen Karriere bereits alles auf Wahlparties erlebt? Darüber sprechen in dieser Episode von "Der Chefredakteur" Martin Gebhart und Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Außerdem: Am Ostersonntag ist Papst Franziskus verstorben - wie bereiten sich Medienhäuser auf solche Ereignisse vor und für wen werden Nachrufe vorbereitet? Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.“Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts
  • Wahlkampf: Was passiert wirklich hinter den Kulissen?

    16:35|
    Wie oft läutet im Wahlkampf das Handy eines Chefredakteurs und was muss man in der Berichterstattung beachten? Ein Wahlkampf fordert nicht nur die Politik, sondern vor allem auch die Medien, die darüber berichten. Doch wie wählt man eigentlich aus, welche Geschichte es in die Zeitung schafft? Wie wird gewährleistet, dass ausgewogen und fair berichtet wird und wie erlebt eigentlich ein Chefredakteur einer österreichweiten Tageszeitung diesen Zeitraum? In dieser Episode gibt KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart Einblicke hinter die Kulissen. Außerdem spricht er mit Podcast-Redakteurin Caroline Bartos über das Schwerpunktthema "80 Jahre zweite Republik" und erklärt, warum dieser Schwerpunkt so wichtig ist - vor allem für Jugendliche - und was die Aufgabe der Medien in diesem Zusammenhang ist. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.“Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts
  • Ist Grassers Kritik an den Medien gerechtfertigt?

    13:35|
    Das mediale Interesse an der Verhandlung des Oberste Gerichtshofs (OGH) in der Causa Buwog war enorm. In dieser Folge von "Der Chefredakteur" geht es darum, wieder KURIER in dem Fall berichtet hat.Chronik-Redakteurin Teresa Sturm und Chefredakteur Martin Gebhart sprechen über Grassers Kritik an den Medien, Fehler, die passiert sind und was dieses Verfahren so besonders macht.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.“Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts
  • Die Lehren im Journalismus aus der Corona-Pandemie

    17:11|
    KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart spricht über das 5-Jahr-Jubiläum des ersten Lockdowns und wie man im Medienbereich damit umgegangen ist.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.“Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts
  • Wie Donald Trumps Politik die Medienlandschaft beeinflusst

    15:27|
    KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart erklärt die Herausforderungen bei der Berichterstattung über US-Präsident Donald Trump.“Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts
  • "Nicht mein Kanzler": Kann Dreierkoalition Vertrauen zurückgewinnen?

    17:20|
    Die Regierung ist frisch im Amt und hat schon mit den ersten (internen) Herausforderungen zu kämpfen. Zudem muss sie es schaffen, das Vertrauen in die Politik wieder zu stärken und auch jene zu vertreten, die sie nicht gewählt haben. Wie macht sich die Dreierkoalition unter Christian Stocker (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger (Neos) bis jetzt? Können sie die großen Herausforderungen meistern und was passiert, wenn sie das nicht schaffen? In dieser Episode gibt KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart seine Einschätzung zur innenpolitischen Situation ab und spricht mit Podcast-Redakteurin Caroline Bartos über die Arbeit und den Informationsfluss hinter den Kulissen. “Der Chefredakteur” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts
OSZAR »